Schach in Starkenburg

Start der Saison 2022/23 - ergänzt

Während auf unserer Bezirksebene alle Schachfreunde noch zwei weitere Wochen warten müssen, startet morgen auf überregionaler Hessenebene die nächste Saison (hoffentlich komplett und durchgehend). Somit beginnt allerdings auch für mich als Pressewart die erste Runde, in der ich das sportliche Abschneiden unserer Starkenburger Vereine in den höheren Klassen einordnen und darüber berichten werde.

Darüber hinaus spiele ich ganz gern Orakel und tippe gerne Ergebnisse im Vorraus für anstehende Spiele oder Runden. Wer ab und an bei Groß-Zimmern die Vorberichterstattung zu den Spielen liest, weiß was ich meine. Daher werde ich nun hier auch eine vage Vorraussage für den Verlauf der Saison unserer bezirkseigenen Vereine einfließen lassen.

 

Aufmerksame Leser haben mich auf die zunächst im Bericht fehlende Einschätzung der Hessenliga aufmerksam gemacht, die ich hier noch nachreiche. Wir bewegen uns dort in einem Bereich, in dem man mit einer Spielstärke von rund 2000 schon fast zu schwach zum mitspielen ist. Das kann ein Grund sein, wieso ich die Hessenliga eingangs vergessen habe.

Wie dem auch sei, auch dort spielt mit Griesheim I. ein Starkenburger Vertreter. Griesheim kam freiwillig aus der Oberliga Ost b zurück, da wahrscheinlich nach einem regelrechten Ausbluten der Personaldecke im Vergleich zur Vorsaison der Gedanke gereift ist, sich sportlich in der Oberliga nicht halten zu können. Hier beginnt auch der Bereich, in dem man bei ausreichender Spielstärke gern mal von anderen Vereinen mit Aufstiegsabsichten "eingekauft" wird. Das ist vollkommen wertungsfrei und nur als Info gemeint, ist aber, wenn man dem Buschfunk glauben darf, mit einer der Gründe, warum soviel Stammpersonal gegangen ist.

Mit der gemeldeten Mannschaft liegt man was den DWZ-Schnitt der Hessenliga anbelangt gut im Mittelfeld. Ich kann an der Stelle leider persönlich schlecht einschätzen, wie die Saison in der für mich schon sehr fern gelegenen Spielklasse laufen wird und welche Ambitionen Griesheim nun verfolgt. Nachdem ich wie gesagt die DWZ-Schnitte berechnet habe und darauf stützend eher Eppstein und Bad Emstal/Wolfhagen als Favoriten sehe, dürfte Griesheim aber ansonsten aus sportlicher Sicht hier bestehen und die Klasse halten. 

Falls ich hier falsche Informationen habe oder Lücken, dürfen diese gerne ausgeräumt werden.

Die morgige Paarung lautet: 

SV Griesheim 1976 I.  SC Brett vorm Kopp Frankfurt I. 

 

Beginnen wir in der Verbandsliga Süd. Dort starten dieses Jahr vier Vereine aus unserem Bezirk: Schachforum Darmstadt, SK Gernsheim und Ladja Roßdorf, die durch den Aufsteiger Langen komplettiert werden. Das von jungen Leuten besetzte langener Team wird als Aufsteiger versuchen, die Klasse etwas aufzumischen und nicht direkt wieder abzusteigen. Mit Blick auf die Aufstellungen der weiteren Teams in dieser Klasse steht man dem DWZ-Schnitt in nichts nach, was das Unterfangen in eine durchaus lösbare Aufgabe verwandelt, wenn man sich in der "dünnen Luft weiter oben" zurecht finden kann.

An die Atmosphäre gewohnt sind dagegen die anderen Starkenburger Vereine. Das Schachforum schielte dabei in den letzten Jahren schon in Richtung Aufstieg, wurde aber bislang immer knapp ausgebremst. Sei es durch kampflose Verlustpunkte oder stärkere Konkurrenz. Den nächsten Anlauf können die Darmstädter nun starten, denn auch das Liga-Orakel zählt sie zu den Favoriten der Verbandsliga Süd. Entscheidende Spiele werden beim Liga-Orakel die gegen Flörsheim und Bensheim sein, die gleich am ersten Spieltag aufeinander treffen und vielleicht schon erste Weichen im Kampf um den Aufstieg stellen.

Gernsheim zählte zu Beginn nach dem Aufstieg 2017/18 zu den Abstiegskandidaten, hat sich aber mittlerweile zu einem gestandenen Verbandsligateam gemausert. Weitere Ambitionen wird das auch dort junge Team haben, doch ob es für ein Mitgestalten des Aufstiegskampfes reicht, sei der Zukunft überlassen. Mit dem Abstieg sollte Gernsheim, wenn nicht allzu viel schief läuft, jedenfalls nichts zu tun haben. Da bin ich mir mit Blick auf die Aufstellungen sicher.

In mehr als akuter Abstiegsgefahr war dagegen letztes Jahr Ladja Roßdorf, die nach einigen kampflos abgegebenen Brettern und Spielen zwischenzeitlich als Absteiger feststanden bzw. in einen Stichkampf gegen Bad Nauheim gehen sollten, der wegen Personalproblemen (die letzten Spiele der Saison davor waren nämlich die, die kampflos verloren wurden) vielleicht auch nicht zustande gekommen wäre. Ein Rückzug und freiwilliger Abstieg Vellmars komplettierte aber die Gesamtzahl an Absteigern aus der Verbandsliga und machte den Stichkampf hinfällig. So kann Roßdorf die letzte Saison als Schuss vor Bug abhaken und das gewohnte Mittelfeld der Klasse anvisieren - sofern man die Personalprobleme in den Griff bekommen hat. Das wird sich morgen dann zum ersten mal zeigen.

Die morgigen Paarungen lauten:

SK Niederbrechen 1948 I.   - Ladja Roßdorf I. 
SK Langen I.  - SK Königsflügel Lindenholzhausen 1979 I.
Schachforum Darmstadt I.  - SAbt SG 1945 Dietzenbach I.
SK 1980 Gernsheim II.  - SC Bad Soden I.

 

In der Landesklasse Süd stehen nach dem besagten Aufstieg Langens "nur" noch zwei Starkenburger Verteter bereit in ihre ersten Spiele zu gehen. Die Schachspielgemeinschaft Rödermark/Eppertshausen und der Schachclub "fallender König" Babenhausen werden in dieser Spielzeit die Ambitionen besitzen, die Klasse zu halten, denn um den Aufstieg kämpfen in der sonst recht ausgeglichen aufgestellten Landesklasse Süd eher die Teams aus Mörlenbach-Birkenau und Bickenbach, die beide im Schnitt rund 100-200 DWZ Punkte mehr auf die Waage pro Brett bringen, und in Lauerstellung vermutlich Hattersheim. 

Die restlichen Teams sind in ihren Aufstellungen mit leichten Unterschieden ziemlich gleichstark aufgestellt, sodass man hier auf eine spannende Saison hoffen kann. Insbesondere auch durch den Umstand, dass es in der Landesklasse traditionell viele mögliche Abstiegsplätze gibt, die teilweise in ihrer Anzahl erst gegen Ende Saison feststehen, abhängig von den Absteigern der darüber liegenden Klassen. Befragt man das Liga-Orakel sind beide Starkenburger Teams leicht bis mäßig abstiegsgefährdet und das sehe ich persönlich auch so. 

Bis auf das angesprochene Spitzentrio darf man sich, wenn man die Klasse halten möchte, wohl keine größeren Fehltritte gegen die anderen Vereine erlauben, da es womöglich ein recht dichtes Gedräge im Mittelfeld um die rettenden Tabellenplätze geben wird. Aber im Prinzip ist der Klassenerhalt für beide Mannschaften durchaus machbar. 

Die morgigen Paarungen lauten:

SSG Rödermark/Eppertshausen I. SV 1920 Kelsterbach I.
 SC FK Babenhausen 1994 I. Freibauer Mörlenbach-Birkenau II. 

 

Steffen Heß

Pressewart

Schlussrunde in VL Süd und LK Süd - der Liga-Kommentar vom 26.6.22

Dank einer Rückmeldung von Jörg Berkes ist klar, dass SK Langen mit 5,5:2,5 in Steinbach gewonnen hat und somit dank der besseren Brettpunkte gegenüber SK Bickenbach in die Verbandsliga Süd aufgestiegen ist. Dazu meinen Glückwunsch. Es ist schön, dass die Langener Nachbarn im nächsten Jahr wieder eine Klasse höher spielen. Direkt abgestiegen ist aus der Landesklasse Süd in den Schachbezirk erst einmal kein Team. Ob SSG Rödermark/Eppertshausen als Achter letztlich in der Klasse bleibt, ist noch nicht klar und muss abgewartet werden. FK Babenhausen hat sich in jedem Fall gerettet.

Die Verbandsliga Süd war ein Trauerspiel. Wiesbadener SV II ist aufgestiegen und hat das unabhängig von dem Festival an kampflosen Wettkämpfen in dieser Klasse sicherlich auch verdient. TuS Dotzheim hat zurückgezogen und ist definitiv abgstiegen. Ob Ladja Roßdorf die Klasse gehalten hat, ist nicht klar, weil die Anzahl der Absteiger aus den höheren Ligen noch nicht feststeht.

Ich bin froh, dass die Corona-Saison in den HSV-Ligen vorbei ist. Es war ein ziemliches Gewürge - jedenfalls in den Klassen, die aus Sicht des Bezirks von Interesse sind.

Hessische Schachklassen:
Verbandsliga Süd:
MiP Frankfurt-Schachforum Darmstadt 3,5:4,5
Ladja Roßdorf-Wiesbadener SV II 0,0:8,0 (kl)
SC Flörsheim-SK Gründau 3,5:4,5
SG Bensheim-SK Gernsheim II 0,0:8,0 (kl)

Abschlusstabelle:
1. Wiesbadener SV II 15:1 Mannschaftspunkte/48,0 Brettpunkte, 2. SC Flörsheim 12:4/42,5, 3. Schachforum Darmstadt 10:6/32,0, 4. SK Gernsheim II 9:7/33,5, 5. SK Gründau 8:8/36,0, 6. SG Bensheim 8:8/30,5, 7. König Nied 6:10/24,0, 8. MiP Frankfurt 3:13/23,0, 9. Ladja Roßdorf 1:15/18,5:

Aufsteiger: Wiesbadener SV II
Zurückgezogen: TuS Dotzheim
Absteiger: zurzeit unklar

Landesklasse Süd:
SC Lorsch-SC Frankfurt-West 4,5:3,5
FK Babenhausen-SC Hattersheim 4,0:4,0
SG Bensheim II-SK Bickenbach 2,0:6,0
SC Steinbach-SK Langen 2,5:5,5
SSG Rödermark/Eppertshausen-SC Mörlenbach II 5,0:3,0

Abschlusstabelle:
1. SK Langen 14:4/45,5, 2. SK Bickenbach 14:4/44,0, 3. SC Lorsch 12:6/40,0, 4. SG Bensheim II 11:7/36,5, 5. SC Hattersheim 8:10/37,5, 6. FK Babenhausen 8:10/34,5, 7. SC Steinbach 7:11/33,0, 8. SSG Rödermark/Eppertshausen 7:11/30,0, 9. SC Frankfurt-West 5:13/29,5, 10. SC Mörlenbach II 4:14/29,5.

Aufsteiger: SK Langen
Absteiger: SC Mörlenbach II, SC Frankfurt-West
Mögliche weitere Absteiger: zurzeit unklar

 

Holger Bergmann

Schachklassen in Hessen auf der Zielgeraden – der Liga-Kommentar vom 22.5.22

Die Corona-Saison 2021/22 geht in den Klassen des Hessischen Schachverbands auf die Zielgeraden. Und die meisten werden vermutlich froh sein, wenn es vorbei ist.

In der Verbandsliga Süd hat sich mit TuS Dotzheim nun eine Mannschaft vom Spielbetrieb zurückgezogen. Die seitherigen Ergebnisse werden aus der Tabelle herausgerechnet. Doch auch sonst gab es diverse kampflose Wettkämpfe und Einzelpartien. Wiesbadender SV II hat gute Chancen, Meisterschaft und Hessenliga-Aufstieg unter Dach und Fach bringen. Der Tabellenführer spielt noch gegen Schachforum Darmstadt und Ladja Roßdorf. Schachforum Darmstadt verbesserte sich nach dem deutlichen 6:2-Sieg gegen Aufsteiger SK Gründau, während SK Gernsheim II gegen Wiesbaden II in gleicher Höhe sein Heimspiel verlor. Beide Teams werden die Saison im Mittelfeld der Verbandsliga Süd abschließen. Für Ladja Roßdorf gab es beim 3:5 in Bensheim eine erneute Niederlage in einer insgesamt relativ unerfreulichen Saison.


In der Landesklasse Süd heißt der neue Spitzenreiter SK Bickenbach. Während SK Bickenbach mit 6,5:1,5 glatt bei SC Frankfurt-West gewannen, kam SK Langen beim SC Hattersheim über ein Remis nicht hinaus und fiel einem Punkt Rückstand auf den zweiten Platz zurück. Aus eigener Kraft kann der Tabellenzweite den Aufstieg in die Verbandsliga Süd nicht mehr realisieren, doch SK Bickenbach hat mit SG Bensheim II und SC Hattersheim das deutlich schwierigere Restprogramm. Dank des 4,5:3,5-Sieges im Starkenburger Derby gegen SSG Rödermark/Eppertshausen verbesserte sich FK Babenhausen auf Platz 6, bleibt aber ebenso in Abstiegsgefahr wie die Spielgemeinschaft mit einem Punkt weniger.


In den Starkenburger Schachklassen wurde die zweite Runde der Sonder-Saison gespielt. Das Angebot wird zwar angenommen, gibt aber zu euphorischen Bewertungen und Ausblicken auf die Saison 22/23 derzeit keinen Anlass.

Hessische Schachklassen:
Verbandsliga Süd:
SK Gernsheim II-Wiesbadener SV II 2,0:6,0
1 Mao-D. E. Ochs 0:1
2 Müller-H. Ochs remis
3 Krinke-Ungurean remis
4 Nies-Nehmert 0:1
5 Will-Li remis
6 Voto-Scheitz remis
7 Zwerenz-Vakulenko 0:1
8 Köpke-Zeyen 0:1

SG Bensheim-Ladja Roßdorf 5,0:3,0
1 Keller-Galkin remis
2 Wenner-Kunin 1:0 (kl)
3 Steltzer-Kroder 0:1
4 Bosbach-Euler 1:0
5 Kargoll-Büse remis
6 Uhl-Meyer 0:1
7 Plenio-M. Held 1:0
8 Ehmsen-Theobald 1:0

Schachforum Darmstadt-SK Gründau 6,0:2,0
1 Gramlich-Neukirchner remis
2 Rechel-Meier remis
3 Siegert-Felczer 1:0
4 Seehaus-B. Bialas remis
5 Eck-Deutsch 1:0
6 de Reuter-Schlößner 1:0
7 Tibke-Schulte 1:0
8 Kempfer-A. Bialas remis

König Nied-SC Flörsheim 0,0:8,0 (kl)

1. Wiesbadener SV II 11:1 Mannschaftspunkte/32,0 Brettpunkte, 2. SC Flörsheim 10:2/34,0, 3. Schachforum Darmstadt, SG Bensheim je 8:4/27,5, 5. SK Gernsheim II 6:6/21,5, 6. König Nied 6:8/24,0, 7. SK Gründau 4:8/23,5, 8. MiP Frankfurt 2:10/15,5, 9. Ladja Roßdorf 1:13/18,5.

Zurückgezogen: TuS Dotzheim

Landesklasse Süd:
SC Lorsch-SG Bensheim II 4,0:4,0
SC Frankfurt-West-SK Bickenbach 1,5:6,5
1 Reschke-Keller 0:1
2 Svitek-Schramm 0:1
3 Busche-de Visser 0:1
4 Bonnaire-Will remis
5 Schimmer-J. Riemann 0:1
6 Henrici-Müller 0:1
7 A. Arnold-Bender remis
8 J. Arnold-I. Riemann remis

SC Hattersheim-SK Langen 4,0:4,0
1 Makilla-Eurich 0:1
2 Gerstner-Özdemir 1:0
3 Fischer-M. Kürschner remis
4 Klein-Reisch remis
5 Rauschenbach-L. Kürschner remis
6 Busch-Koschisnki remis
7 Arnold-Thomas 0:1
8 Lukas-Franz 1:0

SSG Rödermark/Eppertshausen-FK Babenhausen 3,5:4,5
1 M. Bach-Ries 0:1
2 C. Bach-Fritsch 1:0
3 Geringer-Wuerl 0:1
4 Kondziela-Diehm 1:0
5 Penzel-J. Mohr 0:1
6 Richter-T. Mohr 1:0
7 Kovacevic-Koch 0:1
8 Thole-Jäger remis

SC Mörlenbach II-SC Steinbach 3,5:4,5

1. SK Bickenbach 11:3/34,0, 2. SK Langen 10:4/35,0, 3. SC Lorsch 9:5/31,5, 4. SG Bensheim II 9:5/30,0, 5. SC Hattersheim 6:8/29,5, 6. FK Babenhausen, SC Steinbach je 6:8/26,5, 8. SSG Rödermark/Eppertshausen 5:9/21,5, 9. SC Mörlenbach II 4:10/23,0, 10. SC Frankfurt-West 4:10/22,0.

Schachbezirk 6 Starkenburg:
2. Spieltag:
VK Gruppe 1:
SK Gernsheim III-Turm Breuberg 3,5:4,5
Schachforum Darmstadt II-SC Groß-Zimmern 2,5:4,5

VK Gruppe 2:
Spielfrei: TEC Darmstadt
Springer Bad König-SC Münster 7,0:0,0 (kl)
SK Langen II-SGW Schaafheim 2,0;5,0

VK Gruppe 3:
Spielfrei: SK Gernsheim IV
FK Babenhausen II-TEC Darmstadt II 4,0:2,0

VK Gruppe 4:
Spielfrei: FK Babenhausen III
Springer Bad König II-SC Weiterstadt II 2,0:4,0
Schachforum Darmstadt IV-SC Groß-Zimmern II 3,0:3,0

VK Gruppe 5:
SC Weiterstadt III-SGW Schaafheim II 5,0:0,0 (kl)
SK Gernsheim V-Ladja Roßdorf II 5,0:0,0 (kl)

VK Gruppe 6:
Schachforum Darmstadt VI-SC Groß-Zimmern III 1,0:3,0
FK Babenhausen IV-SK Langen IV 1,0:3,0
SK Gernsheim VI-Turm Breuberg III 1,0:3,0

Holger Bergmann

SK Langen verteidigt Tabellenführung – Schachforum Darmstadt fällt zurück - der Liga-Kommentar vom 8.5.22

Vor dem letzten Saisondrittel sind in den hessischen Schachklassen wichtige Weichen gestellt worden. Schachforum Darmstadt ist nach der 3,5:4,5-Niederlage im Spitzenspiel gegen SC Flörsheim entscheidend zurückgefallen und hat keine praktischen Chancen mehr auf Meisterschaft und Hessenliga-Aufstieg. Einzelsiege von Uwe de Reuter und Jonas Tibke waren zu wenig für einen Punktgewinn. SK Gernsheim II hat mit einem kampflosen Sieg gegen TuS Dotzheim zu den Darmstädtern aufgeschlossen. Ladja Roßdorf verbuchte mit dem Unentschieden gegen König Nied einen ersten Punktgewinn im Abstiegskampf.
In der Landesklasse Süd steht SK Langen nach dem Remis gegen SK Bickenbach weiter an der Spitze. Allerdings haben außer dem Tabellenführer auch SK Bickenbach, SC Lorsch und SG Bensheim II noch realistische Aufstiegschancen, da die Abstände minimal sind. Aus dem gleichen Grund spielen alle anderen Teams gegen den Abstieg. Den Tabellenfünften SC Hattersheim trennt von Schlusslicht SC Mörlenbach II lediglich ein Punkt. Die Starkenburger Teams SSG Rödermark/Eppertshausen und FK Babenhausen verbesserten dabei mit Heimsiegen ihre Position, sind aber weiterhin abstiegsgefährdet.

Die erste Runde im Schachbezirk 6 hat am Sonntag ebenfalls angefangen. Besonders überzeugend sieht die Praxis für mich nicht aus. Neben zahlreichen kampflosen Wettkämpfen ist die überwiegende Anzahl der Spiele gar nicht gemeldet worden. Wenn die fehlende Übermittlung der Ergebnisse ein Indikator für das Interesse an diesem Angebot darstellt, wäre das Fazit relativ ernüchternd.

Hessische Schachklassen:
6. Spieltag:
Verbandsliga Süd:
TuS Dotzheim-SK Gernsheim II 0,0:8,0 (kl)
Ladja Roßdorf-König Nied 4,0:4,0
MiP Frankfurt-SG Bensheim 2,5:5,5
SK Gründau-Wiesbadener SV II 3,5:4,5
SC Flörsheim-Schachforum Darmstadt 4,5:3,5
1 Ruppert-Siegert remis
2 Stegmaier-Gramlich 1:0 (kl)
3 Clitan-Gersmann remis
4 Pötschke-Eck remis
5 Beerbower-de Reuter 0:1
6 Hrabinska-Wiewesiek 1:0
7 Kuhn-Tibke 0:1
8 Ahrends-Cors 1:0

1. Wiesbadener SV II 11:1 Mannschaftspunkte/34,0 Brettpunkte, 2. SC Flörsheim 10:2/30,5, 3. SG Bensheim 8:4/30,5, 4. Schachforum Darmstadt, SK Gernsheim II 8:4/27,5, 6. SK Gründau 6:6/28,0, 7. König Nied 6:6/24,0, 8. MiP Frankfurt 2:10/15,5, 9. Ladja Roßdorf 1:11/15,5, 10. TuS Dotzheim 0:12/7,0.

Landesklasse Süd:
SG Bensheim II-SC Mörlenbach II 5,5:2,5
SC Steinbach-SC Hattersheim 5,0:3,0
SSG Rödermark/Eppertshausen-SC Frankfurt-West 4,5:3,5
1 Tennstedt-Körnlein 1:0
2 C. Bach-Svitek 0:1
3 M. Bach-Busche 1:0
4 Penzel-Bonnaire remis
5 Kovacevic-Landkocz remis
6 Richter-Henrici 1:0
7 Vollbrecht-J. Arnold remis
8 Demuth-A. Arnold 0:1

FK Babenhausen-SC Lorsch 4,5:3,5
1 Fritsch-Meiser 1:0
2 Ries-Wilhelm 1:0
3 Diehm-Schmidt 0:1
4 Wuerl-Janson 1:0
5 J. Mohr-Esterluss 0:1
6 Salecker-Degenhardt remis
7 T. Mohr-Diener remis
8 Jäger-Reinhardt remis

SK Langen-SK Bickenbach 4,0:4,0
1 Eurich-de Visser 0:1
2 Serbu-Keller remis
3 Özdemir-Will 0:1
4 M. Kürschner-Schramm 0:1
5 Koschinski-J. Riemann remis
6 Renk-Müller 1:0
7 L. Kürschner-Bender 1:0
8 Franz-I. Riemann 1:0

1. SK Langen 9:3/31,5, 2. SK Bickenbach 9:3/27,5, 3. SC Lorsch 8:4/27,5, 4. SG Bensheim II 8:4/26,0, 5. SC Hattersheim 5:7/25,5, 6. SSG Rödermark/Eppertshausen 5:7/18,0, 7. FK Babenhausen, SC Steinbach je 4:8/22,0, 9. SC Frankfurt-West 4:8/20,5, 10. SC Mörlenbach II 4:8/19,5.

Schachbezirk 6 Starkenburg:
1. Spieltag:
VK Gruppe 1:
Schachforum Darmstadt II-SK Gernsheim III 3,5:4,5
SC Groß-Zimmern-Turm Breuberg 4,5:1,5

VK Gruppe 2:
SGW Schaafheim-Springer Bad König 2,5:4,5
SC Münster-TEC Darmstadt 2,5:4,5

VK Gruppe 3:
Spielfrei: FK Babenhausen II
TEC Darmstadt II-SK Gernsheim IV 1,5:4,5

VK Gruppe 4:
Spielfrei: Schachforum Darmstadt IV
SC Groß-Zimmern II-Springer Bad König II 3,0:3,0
SC Weiterstadt II-FK Babenhausen III 2,5:3,5

VK Gruppe 5:
SK Gernsheim V-SC Weiterstadt III 4,0:1,0
Ladja Roßdorf II-SGW Schaafheim II 5,0:0,0 (kl)

VK Gruppe 6:
SK Gernsheim VI-Schachforum Darmstadt VI 2,0:2,0
Turm Breuberg III-FK Babenhausen IV 0,0:4,0 (kl)
SK Langen IV-SC Groß-Zimmern III 1,0:3,0

Viererpokal:
Freilos: Schachforum Darmstadt
FK Babenhausen-SK Gernsheim III 2,0:2,0;  SK Gernsheim III gewinnt nach Berliner Wertung
SK Gernsheim II-SK Gernsheim 1,5:2,5
SC Groß-Zimmern-TEC Darmstadt 3,0:1,0

 

2. Runde (23.5. - 27.5.22):

SK Gernsheim III-SK Gernsheim

Schachforum Darmstadt-SC Groß-Zimmern

 

Holger Bergmann

 

SK Langen mit Kantersieg - der Starkenburger Ligakommentar vom 24.4.2022

Aufsteiger Schachforum Darmstadt spielt in der Verbandsliga Süd eine überzeugende Saison. Die Bessunger setzten sich im Starkenburger Derby gegen Ladja Roßdorf mit 5,5:2,5 durch und etablierten sich nach dem vierten Sieg in Folge in der Spitzengruppe. Das ausgeglichen besetzte Team kann bis zum Schluss um Meisterschaft und Hessenliga-Aufstieg mitspielen. SK Gernsheim II verbesserte sich mit dem 4,5:3,5-Heimsieg gegen SK Gründau ins vordere Mittelfeld. Gegen den Abstieg kämpft hingegen nach der fünften Niederlage Ladja Roßdorf.
In der Landesklasse Süd steht SK Langen nach dem 7,5:0,5-Kantersieg bei SC Frankfurt-West an der Spitze. Allerdings liegen SC Lorsch und SK Bickenbach, die ebenfalls ihre Partien gewinnen konnten, nur aufgrund der schlechteren Brettpunkte zurück. Der Titelkampf in der Landesklasse Süd könnte bis zum Saisonende spannend bleiben. Abstiegssorgen haben hingegen SSG Rödermark/Eppertshausen und FK Babenhausen nach den Niederlagen vom Sonntag.

Verbandsliga Süd:
5. Spieltag:
Schachforum Darmstadt-Ladja Roßdorf 5,5:2,5
1 Rechel-Galkin 0:1 (kl)
2 Gramlich-Kunin 1:0 (kl)
3 Gersmann-Kroder remis
4 Siegert-C. Held 1:0 (kl)
5 de Reuter-Euler remis
6 Eck-Büse 1:0
7 Wiewesiek-M. Held remis
8 Cors-Theobald 1:0

SK Gernsheim II-SK Gründau 4,5:3,5
1 Mao-Meier remis
2 Wenzel-Neukirchner remis
3 Kühner-Felczer 0:1
4 Müller-B. Bialas 1:0
5 Krinke-Deutsch 1:0ß
6 Nies-Schlößner remis
7 Hilsheimer-Schulte 0:1
8 Tietzen-A. Bialas 1:0

König Nied-MiP Frankfurt 5,5:2,5
SG Bensheim-TuS Dotzheim 8,0:0,0 (kl)

1. SC Flörsheim 8:0 Mannschaftspunkte/23,0 Brettpunkte, 2. Schachforum Darmstadt 8:2/24,0, 3. Wiesbadener SV II 7:1/24,5, 4. SG Bensheim 6:4/25,0, 5. SK Gründau 6:4/24,5, 6. SK Gernsheim II 6:4/19,5, 7. König Nied 5:5/20,0, 8. MiP Frankfurt 2:8/13,0, 9. Ladja Roßdorf 0:10/11,5, 10. TuS Dotzheim 0:10/7,0.

Landesklasse Süd:
5. Spieltag:
SC Frankfurt-West-SK Langen 0,5:7,5
1 Reschke-Eurich 0:1
2 Svitek-Özdemir 0:1
3 Busche-Koschinski 0:1
4 Bonnaire-Renk 0:1
5 Schimmer-Thomas 0:1
6 Landkocz-Franz 0:1
7 Henrici-Buchholz 0:1
8 Girmatsion-Koholka remis

SK Bickenbach-SC Steinbach 5,0:3,0
1 Keller-Schaper 0:1
2 de Visser-Wagner 1:0 (kl)
3 Schramm-V. Weil 1:0
4 Riemann-Heck 1:0
5 Müller-Onuoha 1:0
6 Bender-M. Weil 1:0
7 Priemer-Hrubesch 0:1
8 Schmidt-Stock 0:1

SC Lorsch-SSG Rödermark/Eppertshausen 5,5:2,5
1 Wilhelm-Penzel 1:0 (kl)
2 Meiser-Bösch 1:0 (kl)
3 Langer-Tennstedt 0:1
4 Esterluss-M. Bach remis
5 Bellingrath-C. Bach 0:1
6 Gremm-Geringer 1:0
7 Reinhardt-Kondziela 1:0
8 Diener-Larem 1:0

SC Mörlenbach II-FK Babenhausen 4,5:3,5
1 Arani Far-Fritsch 1:0
2 Schiffer-Wuerl 1:0
3 Kohani-Diehm 1:0
4 Dubois de Luchet-J. Mohr remis
5 Vaisman-T. Mohr 1:0
6 Weber-Salecker 0:1
7 Böhnke-Koch 0:1
8 Berberich-Jäger 0:1

SC Hattersheim-SG Bensheim II 2,5:5,5

1. SK Langen 8:2/27,5, 2. SC Lorsch 8:2/24,0, 3. SK Bickenbach 8:2/23,5, 4. SG Bensheim II 6:4/20,5, 5. SC Hattersheim 5:5/22,5, 6. SC Mörlenbach II, SC Frankfurt-West je 4:6/17,0, 8. SSG Rödermark/Eppertshausen 3:7/13,5, 9. FK Babenhausen 2:8/17,5, 10. SC Steinbach 2:8/17,0.


Holger Bergmann